Das Jahr 1917 |
In diesem Jahr wurde die Notkirche St. Martin erbaut. In einer Zeit, in
welcher die Soldaten draußen im Felde standen, Unterernährung und
Not in der Heimat immer drückender lasteten, wurde dank der einzig
artigen Bemühungen des Ehrendomherrn E g e n h ö f e r „St. Martin“
aus der Taufe gehoben. Die bisherige 5. Kaplanei U. L. Frau in Nürnberg
wurde am 1. Juli 1917 als eigene Seelsorgestelle an die Notkirche
St. Martin verlegt. Erster Kuratus wurde H. H. G e o r g M e i x n e r.
|
|
H. H. Kuratus Georg Meixner, der erste Seelsorger von St. Martin vom 1. Juli 1917 bis 28. Febr. 1919. |
 |
Grußwort an seine ehemaligen Seelsorgskinder in St. Martin Nürnberg. |
|
|
Die Zeit, da ich in den Jahren 1917 bis
1919 als erster Seelsorger der neu gegründeten Kuratie St. Martin in dem schlichten
und doch so schmuckenken Notkirchlein wirken durfte, zählt zu den schönsten Erinnerungen
meines Lebens. Ich grüße all die wackeren katholischen Männer all die braven, frommen
katholischen Frauen, die damals so opferbereit halfen, die Seelsorge und das katholische
Vereinsleben aufzubauen. Ich wünsche der nunmehr erstarkten Pfarrgemeinde den Geist der
ersten Liebe, der damals lebendig war und so Großes schuf.
|
Prälat Georg Meixner, Domkapitular |
|
|
Personalien des H. H. Prälaten Gg. Meixner, Domkapitular in Bamberg. |
|
Msrg. Georg Meixner, Päpstlicher Hausprälat, Vorstand des Erzb. Seelsorgeamtes, Mitglied des Bayer. Landtages, geb. 26. Juli 1887 zu Ebensfeld, Priester 31. Juli 1910, Kaplan Röthenbach a. d. Pegnitz 1. Sept, 1910, Bamberg St. Gangolf 1. Okt. 1911, Nürnberg St. Anton 16. Nov. 1913, Nürnberg St. Martin 1. Juli 1917, Sekretär des Kath. Preßvereins 1. März 1919, Direktor des St. Otto-Verlages Bamberg 1. Mai 1923, Pfarrverweser Bamberg St. Gangolf 16. Juni 1937, vom
Metropolitankapitel zum Domkapitular gewählt 6. Febr. 1941 mit Wirkung vom 1. März
1941, investiert 15. April 1941, installiert 28. April 1941. |
|
15
|
|