Logo Kirche

ST. MARTIN

GROLANDSTR: 71  -  90408 NÜRNBERG  -  TEL. 35 15 22



Die Pfarrchronik von 1953

Teil 3 (Seite 13 bis Seite 18)

 





 
Chronik


 
Chronik


 

Verzeiht!    Es ist ein herrliches Ergötzen
sich in den Geist der Zeiten zu versetzen!
Goethe  «Faust» I., 570



 

(Seite 13 ohne Seitenangabe)

 


Die Pfarrgemeinde

Wie wenig Christen kennen doch ihre Pfarrgemeinde! Ich, meine damit nicht, daß sie nicht etwa wüßten, zu welcher Pfarrei sie gehören, oder daß sie mit ihrer Pfarrgemeinde keine Fühlung hätten, obgleich auch dies noch immer allzu oft der Fall ist. Wie wenige wissen, was es Großes und Herrliches ist um eine Pfarrei, auch von denen, die Sonntag für Sonntag in ihrer Pfarrkirche zu Gott dem Herrn beten! Die Pfarrgemeinde ist mehr als bloß ein bestimmter Umkreis um die Pfarrkirche, sie ist mehr als die Bewohnerschaft eines umgrenzten Bezirksteiles, sie ist mehr als ein Verband oder Verein. Die Pfarrgemeinde ist ein Stück lebendiger Kirche, die Kirche aber der geheimnisvolle Leib Christi. Das ist die heimliche Schönheit und Herrlichkeit unserer Geineinde, daß sie in der Gesamtheit der Gemeindeglieder der unter uns fortlebende Christus ist. Hat Er nicht selbst einst die Worte gesagt: „Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, so bin ich mitten unter ihnen.“ Und hier sind Tausende und aber Tausende in Seinem Namen versammelt! In unserer Pfarrgemeinde lebt Jesus Sein geheimnisvolles Leben unter uns Menschen weiter und will es der Welt offenbaren. Die Pfarrgemeinde hat den ehrenden göttlichen Auftrag so zu leben, daß an ihr immer mehr das göttliche Antlitz Christi sichtbar werde. Der auf Erden weiterlebende Herr ist das Leben unserer Gemeinde. Es gibt nichts Schöneres, Tieferes und Wirklicheres, was man von der Pfarrgemeinde sagen kann, als dieses. Nur mit scheuer Liebe und zarter Ehrfürchtigkeit sollten wir jedesmal dieses Wort aussprechen.
Theodor Blieweis
 
*              *
*

14

 


Das Jahr 1917

In diesem Jahr wurde die Notkirche St. Martin erbaut. In einer Zeit, in welcher die Soldaten draußen im Felde standen, Unterernährung und Not in der Heimat immer drückender lasteten, wurde dank der einzig artigen Bemühungen des Ehrendomherrn  E g e n h ö f e r  „St. Martin“ aus der Taufe gehoben. Die bisherige 5. Kaplanei U. L. Frau in Nürnberg wurde am 1. Juli 1917 als eigene Seelsorgestelle an die Notkirche St. Martin verlegt. Erster Kuratus wurde  H.  H.  G e o r g M e i x n e r.
 
H. H. Kuratus Georg Meixner,
der erste Seelsorger von St. Martin
vom 1. Juli 1917 bis 28. Febr. 1919.
Msrg. Georg Meixner
Grußwort
an seine ehemaligen Seelsorgskinder in
St. Martin Nürnberg.
 

Die Zeit, da ich in den Jahren 1917 bis 1919 als erster Seelsorger der neu gegründeten Kuratie St. Martin in dem schlichten und doch so schmuckenken Notkirchlein wirken durfte, zählt zu den schönsten Erinnerungen meines Lebens. Ich grüße all die wackeren katholischen Männer all die braven, frommen katholischen Frauen, die damals so opferbereit halfen, die Seelsorge und das katholische Vereinsleben aufzubauen. Ich wünsche der nunmehr erstarkten Pfarrgemeinde den Geist der ersten Liebe, der damals lebendig war und so Großes schuf.
Prälat Georg Meixner, Domkapitular

 
Personalien des H. H. Prälaten Gg. Meixner, Domkapitular in Bamberg.
 
Msrg. Georg Meixner, Päpstlicher Hausprälat, Vorstand des Erzb. Seelsorgeamtes, Mitglied des Bayer. Landtages, geb. 26. Juli 1887 zu Ebensfeld, Priester 31. Juli 1910, Kaplan Röthenbach a. d. Pegnitz 1. Sept, 1910, Bamberg St. Gangolf 1. Okt. 1911, Nürnberg St. Anton 16. Nov. 1913, Nürnberg St. Martin 1. Juli 1917, Sekretär des Kath. Preßvereins 1. März 1919, Direktor des St. Otto-Verlages Bamberg 1. Mai 1923, Pfarrverweser Bamberg St. Gangolf 16. Juni 1937, vom Metropolitankapitel zum Domkapitular gewählt 6. Febr. 1941 mit Wirkung vom 1. März 1941, investiert 15. April 1941, installiert 28. April 1941.
 

15

 

 
Das Jahr 1917
 

Von 1517 bis 1917
 
Wenn man in Nürnberg die St. Lorenzkirche oder die St. Sebalduskirche mit ihren herrlichen Kunstwerken sieht, dann spürt man etwas von dem Glauben, der vor der Reformation in Nürnberg lebendig gewesen sein muß. Die „frumbste Stadt“ wurde ehedem Nürnberg genannt.
 
In dieser Stadt wurde im Jahre 1525 die Reformation eingeführt. Ein Tabernakel nach dem anderen wurde leer. Es erlosch das ewige Licht in St. Sebald, St. Lorenz, U. L. Frau, in vielen anderen katholischen Kirchen Nürnbergs und zuletzt in St. Klara. Nur in der Deutschherrnkirche (Elisabethkapelle) brannte die Lampe des ewigen Lichtes weiter und kündete die Gegenwart des eucharistischen Heilandes. Seit dem Anschluß an Bayern im Jahre 1806 wuchs die Zahl der Katholiken bald auf ungefähr 900 an. Diese erhielten im Jahre 1810 die Kirche U. L. Frau zurück.
 
Bis 1896 war die Pfarrei zu U. L. Frau die einzige katholische Pfarrei in Nürnberg. Aber um die Jahrhundert- wende war die Zahl der Katholiken in Nürnberg auf über 35 000 angewachsen und es entstanden nacheinander die Pfarreien St. Elisabeth (1896), Herz Jesu (1910), St. Anton (1916) und St. Ludwig (1917).
 
Bis zum Jahr 1917 mußten die Katholiken im Norden der Stadt in die Frauenkirche gehen; denn das war für sie die Pfarrkirche und die nächst- gelegene katholische Kirche.
U. L.
Frau
 
Frauenkirche in Nürnberg.
 

16

 

 
Das Jahr 1917
 
 
Notkirche St. Martin
 
Die Notkirche von außen
 

Die Notkirche
Das größte Verdienst des ersten Kuratus von St. Martin ist die Errichtung der Notkirche St. Martin im Jahre 1917 in schwerster Kriegszeit unter ungünstigsten Verhältnissen. Die Notkirche wurde aus Eternit-Platten errichtet. Sie stand zwischen der späteren Kirche und dem Pfarrhaus, nur etwas weiter nördlich. Am
16. September 1917
erhielt sie durch H. H. Domkapitular Höfner, Bamberg, die kirchliche Weihe. Die Festpredigt hielt H. H. Kuratus Meixner selbst.

Am Nachmittag weihte  H.  H.  P a t e r  G a m e l b e r t,  der später Geistlicher Rat und Pfarrer in St. Ludwig wurde, den Kreuzweg.
 
 
Die Chronik berichtet, daß das Kirchlein am Anfang arm und kahl war. Doch als man Weihnachten feierte, war manches zusammengeopfert, um das Gotteshaus für die neue Gemeinde zu einem lieben und trauten Raum zu machen. So hat sich schon damals der Opfersinn der Pfarrkinder von St. Martin bewährt.
 
Wie viele Menschen haben in diesem Kirchlein gebetet und geopfert, haben die erste heilige Beichte und Kommunion empfangen, wurden dort getauft oder getraut, haben dort vor dem Tabernakel Ruhe und Frieden gefunden für ihre Seelen.*)


 
*) Viele davon leben noch, auch in St. Martin. Wenn sie von der Notkirche zu erzählen anfangen, dann spürt man etwas davon, wie ihnen dieses Kirchlein ans Herz gewachsen war. Als im Jahr 1935 nach dem Bau der großen Pfarrkirche die Notkirche als Bruder Konrad-Kirche nach Schniegling kam, da konnten sich manche nicht davon trennen und besuchten sie immer wieder. Ihnen blutete genauso wie den Katholiken von Schniegling das Herz, als dieses Kirchlein am 20. Februar 1945 bei einem feindlichen Fliegerangriff zerstört wurde.

 
Der Notkirche ist einer eigenen Seite gewidmet.
Mit weiteren Bildern und Beschreibungen.
 

17

 

 
Das Jahr 1917
 
 
Weiterer Aufbau der neuen Seelsorgsgemeinde
 
An der Ecke Rollnerstraße - Kobergerstraße stand früher die „Nordendhalle“, ein Lokal, das manches Stück Pfarrgeschichte mit erlebt hat. Dort wurde als erster Verein der Vinzenzverein gegründet.*) Obwohl die meisten Männer im Felde standen brachte man doch 21 Gründungsmitglieder zusammen. 100 Mark hatte „U. L. Frau“ als Patengeschenk gegeben; 25.55 Mark ergab die erste Sammelbüchse. So hat man begonnen. Der Vinzenzverein als erster Verein in der Seelsorgsgemeinde wurde in den ersten Jahren der Hauptträger des religiösen Lebens.






 
 
*) Die Armen der Pfarrei haben im Laufe der Jahre gar oft die segensreiche Tätigkeit des Vinzenzvereins und seiner opferbereiten Männer verspürt! Um so mehr ist es zu bedauern, daß der Vinzenzverein ein Opfer des Dritten Reiches geworden und seitdem nicht wieder aufgelebt ist.
 

18



zum Teil 2

zum Teil 4

zur Chronik 1953       zum Register       zum Inhaltsverzeichnis


zu Kirchen in Nürnberg       zu St. Martin       zu Chronik und Schriften


zur Home Page       zur zur Ortsauswahl       zur Nürnberg Seite



Cat Logo

Copyright © Familie Wimmer. All rights reserved.
Diese Seite wurde am 13. März 2006 erstellt.