Literatur zu Mühldorf
und Quellen unseres Wissens
Zuerst sind natürlich meine Eltern zu nennen. |
![]() |
Neben den unten angegebenen Büchern und Schriften, habe wir natürlich auch noch weiteres Material verwendet. Teils um Erinnerungen aufzufrischen, Jahreszahlen
nachzuschlagen oder selbst noch Unbekanntes zu entdecken. |
![]() | ![]() | |||||||||||||
![]() |
Ranna Geschichte in Geschichten von Frau Inge Resch-Rauter Mühldorf Herausgeber und Verleger: Gemeinde Mühldorf Druck: NÖ Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH St. Pölten Erschienen 1981 laut Angabe der Niederösterreichischen Landesbibliothek 206 Seiten, über 60 Bilder Das einzige Buch, dass sich ausschließlich mit Mühldorf und seiner Umgebung beschäftigt. Die Quelle für jeden, der sich näher mit Mühldorf beschäftigen möchte. Leider vergriffen, über eine Neuauflage ist mir nichts bekannt. In der Gemeindebibliothek im Gemeindeamt Mühldorf Markt Nr. 13, sowie in der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten kann es ausgeliehen werden. | ![]() Einweihung des Kalvarienberges in Unterranna | Redaktion: Mag. Karl Höbartner, Niederranna Medieninhaber: Verkehrsverein Mühldorf, 3622 Mühldorf Fotos: Gerhard Gurtner Spitz Hersteller: Druckerei J. & H. Sandler, 3671 Marbach/Donau Verlagsort: Mühldorf Erschienen anläßlich der Einweihung der Kalvarenbergs in Unterranna am Sonntag, 22. August 1993 12 Seiten, 3 Bilder Vergriffen. Teile dieser Festschrift sind im Schaukasten in der Gedenkstätte am Fuße des Kalvarienberges zu sehen und zu lesen. Freundlicherweise wurde uns von Mag. Karl Höbartner, Niederranna ein Exemplar fürs Internet zur Verfügung gestellt. Es ist hier im Kapitel "Sehenswürdigkeit Kalvarienberg" zu finden. | ![]() MÜHLDORFER GRAFIT BERGBAU A. G. | von Ing. Alois Reifmüller, dem letzten Besitzer. Jänner 1975 DIN A4 als Buch gebunden. 41 Seiten, 15 Bilder, 6 Pläne, 6 Skizzen und Tabellen, sowie 1 Prospekt der Mühldorfer Grafit-Bergbau-Aktiengesellschaft. Original im Besitz der Familie Blauensteiner. Eine Kopie im Schnellhefter liegt im Gemeindeamt Mühldorf Markt Nr. 13, zur Einsicht auf. Auch ein fast unbekannter Schatz von Mühldorf, wie auch die Leistungen von Herrn Ing. Alois Reifmüller, die viel zu wenig gewürdigt wird. Ohne der Hilfe dieser Aufzeichnungen, hätte ich den Mühldorf- Prospekt von 1906 kaum so genau datieren können. Nachdem wir die Erlaubnis zur Veröffentlichung erhalten haben, ist es im Kapitel Grafitbergbau in Mühldorf zu finden. | ![]() ![]() GEMEINDENACHRICHTEN | DER MARKTGEMEINDE MÜHLDORF Offizielle Nachrichten, Termine und Mitteilungen der Marktgemeinde Mühldorf DIN A4 in unterschiedlicher Seitenzahl, Erscheit in unregelmäßigen Abständen. Geht an alle Haushalte im Gemeindegebiet. Archiv im Gemeindeamt Mühldorf Markt Nr. 13. Die obere Titelleiste ist die aktuelle. Die untere wurde bis vor einigen Jahren verwendet. | ![]() 125 Jahre FREIWILLIGE FEUERWEHR MÜHLDORF | Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Mühldorf Zum Jubiläum 1997 47 Seiten, viele Bilder Könnte noch manchmal am Schriftenstand im Gemeindeamt aufliegen. Sehr interessant über die Geschichte der Feuerwehr und deren Einsätze. Wie unser damaliger Bürgermeister Johann Rupf in einem Grußwort ausführte: Die vorliegende Festschrift soll der Nachwelt die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr vermitteln und die Jugend an das Pflichtbewußtsein der Männer von der Gründung bis heute erinnern. | |
![]() |
F. W. Raiffeisen Der Mann, der uns den Namen gab. Herausgegeben von Raiffeisen. Der Bank mit dem perönlichen Service. Zum 100. Gründungsjubiläum der Raiffeisenkasse in Mühldorf 1986 16 Seiten, viele Bilder. Eine kurze Biographie von Friedrich Wilhelm Raiffeisen |
![]() |
DAS MÜHLRAD Die Zeitung für Mühldorf Herausgeber und Verleger ÖVP-Gemeindepartei Mühldorf Nachrichten, Termine und Mitteilungen der ÖVP Mühldorf DIN A4 in unterschiedlicher Seitenzahl, Erscheint in unregelmäßigen Abständen. Geht an alle Haushalte im Gemeindegebiet. |
![]() |
Logo der 1. Ausgabe vom Februar 1979. Dieses Logo wurde nach einigen Jahren in das oben gezeigte geändert. Im Lauf der Jahre haben auch einige Exemplare sowie Artikel daraus, Eingang in die Niederösterreichische Landesbibliothek in St. Pölten gefunden. |
![]() |
MÜHLDORF AKTUELL INFORMATIONSSCHRIFT DER SPÖ ORTSORGANISATION MÜHLDORF Zum 1. Mal erschienen Dezemberg 1979 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: SPÖ - Ortsorganisation MÜHLDORF Aktueller Stand des Erscheinens ist mir nicht bekannt. |
![]() |
PFARRNACHRICHTEN DER PFARRE MÜHLDORF - NIEDERRANNA Zum 1. Mal erschienen 1987 Einge Seiten DIN A4. Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarre Mühldorf-Niederranna Erscheint momentan wegen Zeitmangel des Pfarrgemeinderates nicht. |
![]() |
200 JAHRE DEKANAT SPITZ Herausgeber: Klerus des Dekanates Spitz Zum Jubiläum 1985 20 Seiten, 14 Bilder oder Skizzen, 1 Plan Erschienen 1984 laut Angabe der Niederösterreichischen Landesbibliothek Vorstellung aller Pfarreien des Dekanats und Geschichte des Dekanats. Kann in der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten ausgeliehen werden. Leseprobe Pfarrei Mühldorf - Niederranna und Geschichte des Dekanats |
![]() |
Knaurs Kulturführer in Farbe Wachau Nibelungengau Waldviertel Ausgabe 1985, Buch Nr. 05885 9 260 Seiten, Über 260 farbige Fotos und Skizzen sowie 4 Seiten Karten Auf den Seiten 132/133 ist Burg Oberranna beschrieben, mit einer Würdigung der Leistungen von Herrn und Frau Deleglise. Ansonsten ein guter Führer für Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. |
![]() |
Das Waldviertelbuch von Karl Lukan 4. Auflage 1992 ISBN 3-224-17608-3 Jugend und Volk Wien Ein gutes Buch, um seine Liebe zum Waldviertel zu entdecken oder zu vertiefen. |
![]() |
Das Waldviertel von Franz Eppel 1989 9. Auflage ISBN 3 900173 01 X Verlag St. Peter Salzburg Beschreibungen: Niederranna Seite 177/178 Burg Oberranna Seite 181/182 Trandorf Seite 230 |
Univ.-Prof. Dr. Franz Eppel wurde in Wien geboren und verstarb 1976. | |
![]() | ![]() |