|
Pfarrei und Gemeinde | Priester | |||
1917 | 1. Juli Gründung der Kaplankuratie St. Martin 16. September Weihe der Notkirche Vinzenzverein und Volksverein gegründet |
1917 | 1.Juli Georg Meixner, Kuratkaplan |
|
1918 | Frauenkongregation gegründet |
|||
1919 | Kath. Arbeiterverein, Kath. Elternvereinigung, Kirchenchor und Marianische Jungfrauenkongregation gegründet |
1919 | 1. März Kurat Georg Meixner wird Sekretär des Kath. Preßverein |
|
1920 | Volksbibliothek eröffnet Kath.Jungmännerverein und Kath. Kirchenbauverein gegründet |
1920 | Friedrich Koegel, Kurat | |
1921 | Kath.Jugendverein gegründet | 1921 | 7. August Raimund Trauner, Primiz 1. September Konrad Schrepfer, Kaplan bis 15. November 1923 |
|
1922 | 1. Mai St. Martin zur Pfarrei erhoben 14. Mai Erste Kirchenverwaltung gewählt Elisabethenverein und Marianische Jünglingskongregation gegründet 19. November Filialkirche St. Georg in Ziegelstein geweiht |
1922 | 1. Juli Georg Henkel, Kaplan bis 15.Juli 1930 16. Juli Kurat Friedrich Koegel als Pfarrer eingesetzt |
|
1923 | Jugendverein »Weiße Rose« gegründet Grundstückserwerb an der Grolandstraße und Äußeren Rollnerstraße für Bauplatz einer neuen Pfarrkirche Betraum in Heroldsberg geweiht |
1923 | 16. November Alfons Schirner, Kaplan bis 30. November 1924 |
|
1924 | Paramentenverein gegründet | 1924 | 16. April Dr. Georg Köhler, Kaplan bis 30. August 1925 |
|
1925 | 26. April Orgel geweiht Kath. Männerverein »Casino« gegründet St. Georg wird Kuratie |
1925 | 1. April Leo Veth, Kaplan bis 1. März 1937 1. September Nikolaus Pieger, Kaplan bis 15. März 1929 |
|
1926 | Kirchenverwaltung beschließt Bau der Pfarrkirche Architektenwettbewerb für Kirche, Pfarrheim und Pfarrhaus Prof, Clemens Holzmeister erhält 1. Preis |
|||
1927 | 16. November Pfarrhaus geweiht |
|||
1928 | 22. Mai Pfarrgemeindehaus »St. Martinsbau« geweiht Auch im Mai wurde der Kindergarten eröffnet.Die Ordensschwestern der Heiligen Familie übernahmen die Leitung. |
|||
1929 | 16. März Lorenz Schmer, Kaplan bis 31. Dezember 1935 |
|||
1930 | 15.Juni Sportplatz für DJK Franken in Ziegelstein geweiht Kath. Arbeiterinnenverein gegründet |
1930 | 10. August Ingbert Franz, Primiz 1. September Dr.Josef Hendlmeier, Kaplan bis 24. April 1935 |
|
1931 | 30. Mai Pfarrer Friedrich Koegel verstorben 1. August Christoph Schürr, Pfarrer |
|||
1934 | 1. Januar Franz Xaver Lorber, Kaplan bis 2. Mai 1939 |
|||
1935 | 22. September Weihe der Pfarrkirche |
1935 | 20. April Georg Jung (II), Kaplan bis 15. Februar 1938 |
|
1937 | 1. März Christoph Dünkel, Kaplan bis 1. November 1938 |
|||
1938 | 15. Februar Anton Flieger, Kaplan bis 1. September 1946 1. November Johann Wallner, Kaplan bis 1. September 1940 |
|||
1939 | Martinsbote kann wegen »Papiermangels« nicht
mehr erscheinen, letzte Ausgabe im Juni |
1939 | 5. März Dr. Karl Theodor Kehrbach, Primiz 16. Juni Adam Steinfelder, Kaplan bis 15. April 1947 |
|
1941 | 1. Februar Karl Jessen, Kaplan bis 1. Juli 1945 |
|||
1942 | 15. Juli Heinrich Bierbrodt, Kaplan bis 15. November 1942 |
|||
1943 | 10./11. August Pfarrkirche, Martinsbau und Mesnerhaus durch Luftangriff zerstört |
|||
1944 | 1. Juli Pfarrer Christoph Schürr nach Pautzfeld versetzt 3. September Johann Krauß, Pfarrer |
|||
1945 | 2. Januar und 21. Februar Weitere Schäden an der Behelfskirche und am Pfarrhaus 18. April Soldaten der amerikanischen Armee besetzen das Pfarrhaus |
|||
1946 | 1. September Georg Stumpf, Kaplan für einige Tage 15. September Anton Gebauer, Kaplan bis 15. Dezember 1946 |
|||
1947 | Kath. Werkvolk gegründet 7. Dezember St. Marien in Buch geweiht |
1947 | 1. März Pfarrer Friedrich Fleischer, Aushilfsgeistlicher bis zu seinem Tod am 27. Februar 1957 24. Mai Joachim Hillar, Kaplan bis 15.Juli 1947 16.Juli Karl Kupfer, Kaplan bis 1. Mai 1951 |
|
1948 | 29. August Wiederaufgebaute Pfarrkirche geweiht |
|||
1949 | 14. Oktober Lichtspieltheater »Schauburg« im wiederaufgebauten Martinsbau eröffnet |
1949 | 7. Februar Franz Hofmann, Kaplan bis 1. September 1951 |
|
1950 | 18. Mai Kindergarten im Martinsbau geweiht 26. August Wohnungswerk St. Martin gegründet 2. September Grundsteinlegung und 10. November Richtfest für die Häuser Wilderstraße mit 70 Wohnungen |
1950 | 1. Mai Peter Krämer, Primiz 30. Juli Dr. Elmar Maria Kredel, Priesterweihe |
|
1951 | Neue Osterliturgie eingeführt und in der Osternacht gefeiert | 1951 | 1. Juni Hans Wohlleben, Kaplan bis 1. April 1959 1. September Heinrich Schmittinger, Kaplan bis 16. Januar 1956 |
|
1953 | Kunstmaler Alfons Bessel malt die Rückwand des Altarraumes aus. Das Bild zeigt Christus als Pantokrator |
|||
1954 | Pater-Rupert-Mayer-Männerwerk gegründet | 1954 | 1. August Alfons Webert, Primiz |
|
1955 | 7. August Max Larsch, Primiz |
|||
1956 | 16.Januar Kurt Heinrich Völkl, Kaplan bis 1. Mai 1957 9. April Pfarrer Johann Krauß wird Religionslehrer in Bayreuth 1. Juli Dr. Karl Ulrich, Pfarrer |
|||
1957 | 1. Mai Johann Neuner, Kaplan bis 1. April 1960 |
|||
1959 | 1. April Siegfried Klüpfel, Kaplan bis 1. Juli 1964 11. Oktober Dr. Wolfgang Beinert, Primiz |
|||
1960 | 13. November Schwesternhaus und Kindergarten geweiht und eröffnet |
1960 | 1. April Otto Kunzelmann, Kaplan bis 1. April 1962 |
|
1962 | 1. April Ferdinand Rieger, Kaplan bis 1. Oktober 1972 8. Oktober Jürgen Kuhlmann, Primiz |
|||
1963 | 19. März Dr. Karl Schlemmer, Primiz 24. März Ludwig Hoffmann, Primiz |
|||
1964 | 15. März Werner Radspieler, Primiz 1. Juli Alfred Welker, Kaplan bis 28. März 1965 |
|||
1965 | 1. April Lothar Güthlein, Kaplan bis 31. August 1974 |
|||
1966 bis 1967 |
Pfarrkirche renoviert | |||
1968 | Wahl zum ersten Pfarrgemeinderat |
|||
1969 | Altenclub gegründet 19. Juli St. Thomas in Boxdorf, Kirche, Pfarrhaus und Pfarrheim geweiht |
1969 | 16. März Eugen Wiesnet, Primiz 5. Juli Karl Fried Schuwirth, Primiz 6. Juli Heinrich Hoffmann, Primiz |
|
1972 | 1. August Willi Pape, Kaplan bis 16. September 1977 |
|||
1973 | 15. Dezember Weihe des Altenheims und des Pfarrzentrums |
|||
1974 | Mitteilungsblatt »Kontakte« erscheint im April mit Ausgabe 1 1. Dezember Kommunionhelfer beginnen ihren Dienst |
1974 | 29.Juni Herbert Schlögel, Priesterweihe 31. August Pfarrer Dr. Karl Ulrich tritt in der, Ruhestand 31. August Dr. Ernst Schmitt, Pfarrer |
|
1975 | Im Mai beginnen die ökumenischen Kontakte mit St. Matthäus und St. Andreas |
|||
1976 | Neues Gebet- und Gesangbuch »Gotteslob« eingeführt |
|||
1977 | 16. September Wolfgang Witzgall, Kaplan bis 1. Oktober 1981 |
|||
1980 bis 1982 |
Pfarrkirche renoviert Neues Bild an der Rückwand des Altarraumes von Oswald Koller |
1981 | 16. September Hubert Förster, Kaplan bis 16. September 1983 |
|
1982 | 1. März Pfarrer Dr. Ernst Schmitt wird Mitarbeiter bei »Biblische Reisen« in Stuttgart 1. März Richard Staudigel, Pfarrer |
|||
1983 | 16. September Rudolf Glauche, Kaplan bis 7. September 1988 |
|||
1985 | 50 Jahre Pfarrei St. Martin Orgelbauverein gegründet neuer Kreuzweg gestiftet |
|||
1989 | 19. Oktober In der Marienkapelle wird ein Feuer gelegt und dabei die Marienstatue beschädigt |
1989 | 1. September Wolfgang Neumann Kaplan bis 31. August 1990 |
|
1990 | 2. Februar Wiedereinweihung der renovierten Marienkapelle |
1990 | 1. September Gerhard Mühlbauer Kaplan bis 31. August 1992 |
|
1992 | 1. September Sebastian Dallos Kaplan bis 31. September 1994 |
|||
1994 | 1. September Josef Renner Kaplan bis 31. August 1996 |
|||
1996 | 1. September Francis Plakkil Kaplan bis 31. August 1998 |
|||
1998 | 1. September Francis Venmenikattayil Kaplan bis 31. August 1999 |
|||
1999 | 1. September Joseph Valliyara Kaplan bis 31. August 2000 |
|||
2000 | 1. Oktober Wilson Packiam MSFS Kaplan bis 31. August 2003 |
|||
2003 | 25. Mai Firmung, gespendet von Erzbischof John Njenga, Mombasa / Kenia 29. Mai Fest 75 Jahre Kindergarten St. Martin |
|||
2003 | 31. August Kaplan Wilson Packim MSFS kommt nach drei Jahren in St. Martin nach St. Wolfgang Nbg. |
|||
2003 | 1. September Kaplan Joachim Lindner kommt von Erlangen-Büchenbach nach St. Martin. |
|||
2003 | 8. November Die neue Truhenorgel wird von Domkapitular Hans Wich eingeweiht. |
|||
2003 | 31. Dezember Mesner Johann Stemper geht nach über 10 Jahren in St. Martin, in den Ruhestand. |
|||
2004 | 1. Januar Der neue Mesner Michael Göttkens kommt aus Berlin, wo er seit 1997 in der Pfarrei St. Johannes (der Evangelist), tätig war. |
|||
2005 | 31. August Kaplan Joachim Lindner kommt nach zwei Jahren in St. Martin nach Hl. Apostel Paulus in Schwaig bei Nbg. |
|||
2005 | 1. September Kaplan Hans-Jürgen Pöschl kommt nach St. Martin. Vor seiner Ausbildung im Priesterseminar, war er als Pastoralreferent in Burgebrach tätig. |
|||
2006 | Im Frühjahr wurden Schäden am Dachstuhl festgestellt. Die Decke in der Kirche war einsturtzgefärdet und mußte gesichert werden. Im Juli hat die Dachsanierung begonnen. |
|||
2006 | 31. August Kaplan Hans-Jürgen Pöschl verläßt nach einem Jahr St. Martin und übernimmt ab 1. September die Gemeinden Uffenheim, Herbolzheim, Rodheim und Hemmersheim als Pfarradministrator. |
|||
2006 | 1. September Kaplan Richard Reis kommt von Forchheim St. Martin nach St. Martin Nürnberg |
|||
2006 | 27. September Das neue Turmkreuz und der Wetterengel werden auf dem Turm installiert. Die Renovierungsarbeiten an der Außenseite der Kirche sind damit nahezu abgeschlossen. |
|||
2007 | 28. Januar Die langjährige Leiterin des Altenheims, Frau Rose Wolferstetter wird verabschiedet. Nachfolger wird Herr Peter Meusch. |
|||
2007 | 3. März Pfarrer Richard Staudigel feiert sein 25 jähriges Dienstjubiläum. |
|||
2007 | 12. Mai In einer Informationsveranstaltung wird die Gemeinde St. Martin über die schlechte finanzielle Lage der Pfarrei aufgeklärt. Als deren Folge musste unser Mesner, Herr Albert, entlassen werden. |
|||
2007 | 31. August Kaplan Richard Reis verläßt nach einem Jahr St. Marin und wird zum Pfarradministrator der Pfarreien Steinwiesen, Nordhalben, Birnbaum und Neufang sowie der Kuratie Nurn ernannt. |
|||
2007 | 1. September Kaplan Dr. Michael Wildenauer kommt von St. Johannes Kronach nach St. Martin Nürnberg. Kaplan bis 31. August 2009 |
|||
2009 | 31. August Kaplan Dr. Michael Wildenauer verläßst St. Martin Nürnberg und ist seit 1. Sept. 2009 Pfarrer in der Pfarrei Bad Windsheim und der Filialgemeinde Burgbernhein. |
|||
2009 | 15. Oktober Rev. P. Sebastian Jimmy Mathirampuzha MSFS wird von Erzbischof Dr. Ludwig Schick zur seelsorglichen Mithilfe in der Pfarrei Nürnberg St. Martin angewiesen. Kaplan bis 31. August 2012 |
|||
2011 | 1. September Pater Jimmy Sebastian MSFS wird von Erzbischof Dr. Ludwig Schick zum Kaplan in St. Martin ernannt. |
|||
2012 | 25. Juni Pfarrer Richard Staudigel feiert sein 40 jähriges Priesterjubiläum und 30 Jahre in St. Martin (seit 1. März 1982). |
|||
31. August Kaplan Pater Jimmy Sebastian MSFS verläßt nach 3 Jahren, am 21. August, St. Martin und tritt eine Stelle in der Pfarrei in Weißenohe an. Diakon Michael Schofer verläßt nach 11 Jahren St. Martin. |