![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Pfarrei und Gemeinde | Priester | |||
![]() |
![]() |
![]() |
||
1924 | 7. 9. 1924 1. Katholischer Gottesdienst in der Gartenstadt im Saal der Rangierbahnhofausfahrt, gelesen von Pater Gamelbert Meier, Pfarrer von St. Ludwig Dies war der Gründungstag der Katholischen Gemeinde in der Gartenstadt. |
|||
1929 | Bau einer Notkirche mit 140 Plätzen 22. 12. 1929 Feierliche Weihe der "alten" Kirche durch Erzbischöflichen Geistlichen Rat Pater Gamelbert Meier OFM |
|||
|
1927 | Pater Franz Paul Bauer (1927 bis 1930) und Pater Donat Dinkel werden Seelsorger |
||
1930 | Zwei Franziskusschwestern kommen nach St. Franziskus. |
|||
|
1931 | Pater Rigobert Spohn (1931 bis 1946) wird Seelsorger |
||
1936 | 3. 2. 1936 St. Franziskus wird Kuratie im Pfarrsprengel St. Ludwig. Pater Rigobert Spohn wird erster Kurat. Den Franziskanern wird vom Erzbischof die Genehmigung zur Errichtung einer Ordensniederlassung erteil. |
|||
1937 | 7. 1937 Die Franziskaner von St. Ludwig können in das vom Architekten Professor Otto Schulz erbaute Pfarrkloster einziehen. |
|||
1938 | 6. 1938 Die Grenzen zwischen den Bistümern Bamberg und Eichstätt werden neu fest gelegt. |
|||
1940 | 9. 1940 Dank einer großzügigen Spende, konnte eine neue Orgel eingeweiht werden. |
|||
|
1946 | Sommer 1946 Pater Victor Krug wird Kurat in St. Franziskus (1946 bis 1949) |
||
|
1948 | Pater Anton Sebald Kaplan vom 1. 1. 1948 bis 31. 8. 1954 |
||
|
1949 | 7. 1949 Pater Parthenius Forschner wird mit der Seelsorge betraut. |
||
1950 | 2. 1950 Gründung ders Werkvolks St. Franziskus. 1971 wurde daraus die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Franziskus. |
|||
1953 | 1. 4. 1953 Erzbischof Joseph Otto Kolb von Bamberg erhebt St. Franziskus zu Parrei |
1953 | 2. 4. 1953 Pater Parthenius Forschner OFM wird als erster Pfarrer der neuen Pfarrei eingeführt. Pfarrer vom 1. 4. 1953 bis 1. 9. 1970 Pater Anton Maria Sieger Kaplan vom 1. 4. 1953 bis 30. 4. 1962 |
|
1955 | 6. 1. 1955 Feier des 25. Jahrestages der Weihe der "alten" Kirche 1. 7. 1955 Gründung des Zweigvereins KDFB (Katholischer Deutscher Fraeinbund) St. Franziskus 1. Vorsitzende Frau Betty Pommer |
1955 | Pater Johannes Chrysostomos Ostheimer Kaplan vom 1. 9. 1955 bis 1. 5. 1962 |
|
1956 | 22. 7. 1956 Weihe des neu erbauten Pfarrzentrums (Kindergarten, Jugendräume, Schwesternwohnungen und Pfarrsaal) durch den Bamberger Weihbischof Dr. Arthur Landgraf |
|||
1958 | 25. 7. 1958 Pater Parthenius Forschner feiert sein 25 Jähriges Pristerjubiläum 14. 12. 1958 Feierliche Grundsteinlegung für die neue Pfarrkirche Architekt Robert Gruber |
|||
1959 | 25. 1. 1959 Gündung des Krankenplegevereins St. Franziskus 3. 6. 1959 Richtfest der neuen Pfarrkirche 2. 8. 1959 Pater Friebert Hofmann OFM feier Priminz in der "alten" Kirche |
|||
1960 | 19. und 20. 3. 1960 Feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche durch den Bamberger Erzbischof Dr. Josef Schneider |
|||
1961 | 10. 1961 Einbau einer Zentralheizung in das Pfarrkloster und das Pfarrhaus |
|||
|
1962 | Pater Luitpold Dirauf Kaplan vom 1. 5. 1962 bis 31. 8. 1975 |
||
1968 | Wahl des 1. Pfarrgemeinderats. 1. Vorsitzender Ottmar Biersack |
|||
1970 | 9. 12. 1970 Unerwartet stirbt Pfarrer Geistlicher Rat Pater Parthenius Forschner im Alter von 63 1/2 Jahren. Dei Pfarrei nimmt trauernd Abschied von ihrem beliebten Seelsorger. Auf Wunsch seiner Angehörigen wird er in seinem Heimatort Aixheim beerdigt. |
|||
|
1971 | Pater Hugo Götz Pfarrer vom 16. 3. 1971 bis 31. 8. 1975 |
||
1974 | 9. 1974 Feier mit Festgottesdienst "50 Jahre Katholische Seelsorge in der Gartenstadt" |
|
||
|
1975 | Pater Luitpold Dirauf Pfarrer vom 1. 9. 1975 bis 31. 8. 1986 Pater Berthold Tüffs Kaplan vom 1. 9. 1975 bis 31. 8. 1976 |
||
|
1976 | Pater Adelhard Weeren Kaplan vom 1. 9. 1976 bis 15. 9. 1986 In seiner Zeit führt er die "Ministrantinen" ein. Pater Heimrad Bauer Kaplan vom 16. 9. 1979 bis 1. 10. 1986 |
||
1978 | 22. 10. 1978 Feier des 25-jährigen Jubiläums der Pfarrei und Weihe der Orgel. Sie hat 44 Register mit 3100 Pfeifen |
|
||
|
1979 | Pater Heimrad Bauer Kaplan vom 6. 9. 1979 bis 1. 10. 1984 |
||
1980 | 31. 7. 1980 Die Franziskusschwestern nehmen Abschied von St. Franziskus. Der Nachwuchsmangel zwingt sie dazu, nachdem Sie 50 Jahre segensreich in der Pfarrei gewirkt hatten. |
|
||
1983 | Die neue Katholische Öffentliche Bücherei St. Franziskus wird eröffnet. |
|
||
|
1986 | Pater Camillius Konietzny Pfarrer vom 16. 9. 1986 bis 31. 10. 1988 Pater Stefan Wodarz Kaplan vom 1. 9. 1986 bis 10. 1988 |
||
|
1988 | Pater Lukas Schwietz Pfarrer vom 1. (7.?) 11. 1988 bis 1. (7.?) 9. 1995 Pater Leo Szymiczek Kaplan vom 1. 11. 1988 bis 1994 |
||
1989 | 11. 5. 1989 Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek feiern ihr 30-jähriges Priesterjubiläum |
|
||
1992 | 14. 9. 1992 Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek feiern ihr 40-jähriges Ordensjubiläum einbau einer neuen Kirchenheizung und beginn der Renovierung der Pfarrkirche und liturgische Neugestaltung des Altarraumes |
|
||
1993 | 23. 7. 1992 Neuer Grundstein wird unter dem neuen Standort des Altares gelegt. 21. 11. 1993 Die Kirche wird, nach Abschluß aller Arbeiten, wieder feierlich in Besitz genommen. |
|
||
1995; | Pater Leo Szymiczek und Pater Lukas Schwietz werden 60 Jahre |
1995 | Pater Leo Szymiczek Pfarrer seit dem 1. 9. 1995 bis 2004 (nicht ganz sicher) Pater Benedikt Kaczmarczyk Kaplan vom 1. 9. 1995 bis 30. 6. 1996 |
|
|
1996 | Pater Rupert Sollich Kaplan vom 1. 7. 1996 bis 31. 8. 1997 |
||
|
1997 | Pater Aurelian Ziaja Kaplan seit dem 1. 9. 1997 bis 2004 (nicht ganz sicher) |
||
1998 | 13. 6. 1998 Die Statue des Hl. Antonius von Padua wird im Kirchenvorraum feierlich gesegnet. 7. 11. 1998 Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek sind seit 10 Jahren als Seelsorger in St. Franziskus tätig. 24. 12. 1998 Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt nach St. Franziskus. St. Franziskus hat als 1. Nürnberger Pfarrei, das Bethlehem Licht empfangen. |
|||
1999 | 31. 1. 1999 40-jähriges Jubiläum des Krankenpflegevereins St. Franziskus 13. 5. 1999 Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek feiern ihr 40-jähriges Pristerjubiläum 7. 9. 1999 75 Jahre Katholische Seelsorge in der Gartenstadt |
|||
2000 | 22. 2. 2000 Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Franziskus feiert ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Sie ist aus dem Werkvolk entstanden. 8. 10. 2000 Gedenken der Weihe der neuen Pfarrkirche vor 40 Jahren. Sie wurde am 19. / 20. 3. 1960 geweiht. |
|||
2001 | 23. 9. 2001 Gedenken zum 20-jährigen Bestehen der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Franziskus Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek feiern |
|||
2001 | 23. 9. 2001 Gedenken zum 20-jährigen Bestehen der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Franziskus |
|||
2002 | Pater Lukas Schwietz und Pater Leo Szymiczek feiern am 21. 9. 2002 auf dem Annaberg und am 3. 10. 2002 in St. Franziskus ihr Goldenes Ordensjubiläum. Sie traten 1952 in den Orden ein. Gründung eines Familienkreises |
|||
2003 | 29. 6. 2003 Segnung der Tiere im Pfarr- und Klostergarten. Bei wunderschönen Wetter waren viele Tiere, nicht nur aus der Pfarrei St. Franziskus mit ihren Menschen, zur Segnung, gekommen. Ein würdiges Andenken an den Heiligen Franziskus. 6. 7. 2003 Feier des 50-jährigen Jubiläums der Pfarrerhebung von St. Franziskus. |
2003 | 15. 3. 2003 Pater Aurelian Ziaja wird zum Pfarradminstrator von St. Gabriel berufen. Er bleibt aber weiterhin Kaplan in St. Franziskus. |
|
2004 | Pater Dr. Adrian Henryk Manderla OFM Pfarrer Pater Artur Spalek OFM Kaplan |