W I M M E R
U N S E R B U N T E S L E B E N![]() |
|
![]() |
|||||
seenotretter.de | 27. Mai 2013 | ||||||
Wir waren schon einige Tage vor dem Hochzeitstermin unseres Sohnes Reinhold am 30. Mai in Westerland, auf Sylt. Durch eine Lokalzeitung haben wir zufällig erfahren, dass am 27. Mai der Seenotkreuzer in List besichtigt werden kann. Diese Gelegenheit haben wir uns nicht entgehen lassen. |
Nach über 30 Jahre Verbundenheit mit den Seenotrettern war es schon etwas ganz Besonderes, endlich einmal an bord eines Kreuzers gehen zu können. Natürlich hätte ein Einsatz dazwischen kommen können, aber die See war an diesem Tag ruhig und es war auch sonst kein Notfall. So hatten wir die Gelegenheit uns auf dem Kreuzer umzusehen und mit Seenotrettern etwas zu reden. Wir hätten Stunden an Bord des Kreuzers verbringen können und auch dann hätten wir sicher noch nicht alles gesehen. Die Zeit rechte aber für einen ganz guten Überblick. |
Jedenfalls können Sie sicher sein, dass jeder Spendencent optimal verwendet wird. Da sich die Seenotretter nur durch Spenden finanzieren, wäre es erfreulich, wenn auch Sie die Seenotretter bezüglich Spenden berücksichtigen würden. Sie können sich auch immer wieder selbst von der Spendenverwendung überzeugen, da es immer wieder Besichtigungsmöglichkeiten von Seenotkreuzern gibt. Termine sind auf der DGzRS Seite zu finden. Dort sind auch Berichte und Spendenmöglichkeiten zu finden. |
Besonderen Dank gilt den Seenotrettern, denn bei aller Technik und sei diesen noch so gut, bleibt immer auch ein Restrisiko. Besonders wenn man dann raus fährt, wenn sonst niemand mehr raus fährt. Nicht nur Seefahrer und Küstenbewohner können in Seenot geraten, sondern auch Urlauber. Das Beste ist immer, wenn man keine Hilfe braucht, aber weiß, dass diese für den Notfall bereit steht. Dies ist aber nur auf Dauer möglich, wenn viele zusammenhelfen. |
Der Senotrettungskreuzer „Minden“ war seit 1989 in List stationiert. Er wurde am 16. November 2013 offiziell außer Dienst gestellt und an die DGzRS-Zentrale nach Bremen verlegt. |
![]() | |
Höhere Auflösung | Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. | |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Auch eine Möwe begrüßte uns im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() | |
Höhere Auflösung | Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. | |
![]() | |
Höhere Auflösung | Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. | |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bild Richard | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Infos am Liegeplatz des Seenotkreuzers im Hafen von List auf Sylt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. Blick auf das Tochterbot „Margarete“. |
![]() |
Bild Richard |
Der Seenotkreuzer „Minden“ an seinem Liegeplatz im Hafen von List auf Sylt. Wir können an Bord gehen. |
![]() |
Bild Richard |
Blick vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Blick vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Blick vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. In der Mitte der Ruderstellungsanzeiger. |
![]() |
Bild Reinhold |
Blick über den Hafen vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Blick über den Hafen vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Blick zum Heck vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Blick übers Heck vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Der Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Der Ruderstellungsanzeiger im obere, offen Steuerstand des Seenotkreuzers „Minden“. Auch bei der Anzeige ist Backbord (links) rot und Steuerbord (rechts) grün. |
Stb = Steuerbord Bp = Backbord |
Als Backbord wird vom Heck (hinten) zum Bug (vorne) gesehen, die linke Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs bezeichnet. Positionslichter Backbord rot. |
Als Steuerbord wird vom Heck (hinten) zum Bug (vorne) gesehen, die rechte Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs bezeichnet. Positionslichter Steuerbord grün. |
![]() |
Bild Reinhold |
Richard und Marianne im Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“ im Gespräch mit einem Seenotretter. |
![]() |
Bild Reinhold |
Richard und Marianne im Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“ im Gespräch mit einem Seenotretter. |
![]() |
Bild Marianne |
Richard einmal selbst am Ruder des Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Blick auf dem Mast vom Außenfahrstand des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Marianne am Kommunikations- und Kartentisch im Innenfahrstand. Die Uhr rechts oben zeigt die mitteleuropäische Sommerzeit. |
![]() |
Bild Richard |
Kommunikations- und Navigationsgeräte. Auch beim Windrichtungsanzeiger über dem Simrad GPS Navigtionsgerät ist Backbord (links) mit rot und Steuerbord (rechts) gekennzeichnet. |
![]() |
Bild Richard |
SIMRAD GPS Navigation von Simrad Yachting. Koordinaten des Liegeplatzes im Hafen von List. Die Zeitanzeige erfolgt in koordinierter Weltzeit (auch UTC, von englisch Coordinated Universal Time u. französisch Temps universel coordonné abgeleitet). UTZ Zeitangaben erfolgen in der See- und Luftfahrt, sowie in vielen anderen Bereichen. Die Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) ist UTC+2 Stunden. Durch die Anzeige auf diesem Gerät ist eindeutig belegt, wo und wann wir den Seenotkreuzer Minden besucht haben. |
![]() | |
Höhere Auflösung | Bild Richard |
Laut Angabe auf der Seite der DGzRS die Flotte der DGzRS ist ausnahmslos mit der Transas Navi-Sailor ECDIS einschließlich des Radar Integrator Board, Navtex Interfaces und des AIS Transponders der Firma Transas Europe GmbH ausgerüstet. | |
Die Wassertiefe ist zum angebenen Zeitpunkt laut Echolot 3,4 m. | |
![]() |
Bild Richard |
Auch der Humor darf nicht zu kurz kommen. Rechts neben dem Kartentisch. Personalführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet. |
![]() |
Bild Richard |
Diese Art von Scheibenwischer ist auf Schiffen zu finden. Soweit uns erklärt wurde, dreht er sich so schnell, dass man auch bei starkem Regen und/oder schwerer See, wie durch einen Tunel, etwas Sicht bekommt. |
![]() |
Bild Richard |
Blick durch ein Bullauge auf den Hafen. |
![]() |
Bild Richard |
„VA-Nr.: 08-15, Verhaltensanweisung für Techniker“ an einer Gangwand. |
![]() |
Bild Richard |
Typenschild des Seenotkreuzers „Minden“. |
Gebaut von ABEKING & RASMUSSEN SCHIFFS- UND YACHTWERFT LEMWERDER-BREMEN. BAU NR 6396, BAUJAHR 1985. |
Der Seenotkreuzers „Minden“ wurde am 16. November 2013 offiziell außer Dienst gestellt und an die DGzRS-Zentrale nach Bremen verlegt. |
Er wurde durch einen neuen Seenotkreuzer der 20-Meter Klasse ersetzt, der am 14. Dezember 2013 in List auf Sylt auf den Namen PIDDER LÜNG getauft wurde. Das Arbeitsboot in der Heckwanne wurde auf den Namen MICHEL getauft. Nachdem Sylt den Spendenmarathon gewonnen hat, bekam der Seenotkreuzer einen Namen mit Bezug zu Sylt und das Arbeitsboot einen Namen mit Bezug zu Hamburg. |
![]() |
Bild Reinhold |
Richard und Marianne auf dem Vorschiff des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Das Tochterboot MARGARETE am Heck des Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Richard |
Heck des Tochterbootes MARGARETE. |
![]() |
Bild Richard |
Der Außenfahrstand des Tochterbootes MARGARETE. Natürlich auf der Steuerbordseite (rechts). |
![]() |
Bild Richard |
Der Innenfahrstand des Tochterbootes MARGARETE. Natürlich auch auf der Steuerbordseite (rechts). |
![]() |
Bild Richard |
Blick vom Heck zum Mast. |
![]() |
Bild Richard |
Blick vom Heck zum Mast. |
![]() |
Bild Reinhold |
Wir verabschieden uns nach einer ausgiebigen und sehr lehrreichen Besichtigung vom Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |
Bild Reinhold |
Wir verabschieden uns nach einer ausgiebigen und sehr lehrreichen Besichtigung vom Seenotkreuzers „Minden“. |
![]() |